Wir machen den MiBi-Test

Parodontitis-Behandlung, Kariesdiagnose und Implantologie: Ein MiBi-Test erleichtert uns die Arbeit. Sie wissen nicht, was das ist? Dann lesen Sie unseren Blogbeitrag.

Um zu verstehen, wie nützlich ein MiBi-Test ist, sind zum Einstieg ein paar Informationen über „gute“ und „schlechte“ Bakterien hilfreich. In einer gesunden Mundflora fühlen sich sogenannte aerobe Bakterien pudelwohl. Aerob deshalb, weil sie Sauerstoff benötigen, um zu überleben. Ihre Aufgabe ist es, Essensreste auf und zwischen den Zähnen zu zersetzen. Außerdem sorgen sie dafür, dass das Gleichgewicht der Mundflora aufrecht erhalten bleibt. So weit, so gut.

Ganz anders sieht es bei den anaeroben Bakterien aus, die keinen keinen Sauerstoff brauchen und sich gern in Zahnfleischtaschen ansiedeln. Diese Erreger sind die Auslöser für
schwere Parodontitis-Erkrankungen.

Auflösung: MiBi-Test

Damit wir die Paradontitis erfolgreich behandeln können, ist es wichtig zu wissen, welche Bakterien und wie viele davon sich im Mundraum tummeln. Diese Informationen erhalten wir
durch – jetzt kommt’s! – den MiBi-Test, den Mikrobiologischen Test, den wir bei uns in der Praxis durchführen.

  • In folgenden Fällen empfehlen wir einen Bakterientest:
  • Wenn die Zahnfleischtaschen tiefer als 4 Millimeter sind
  • Bei bislang erfolgloser Parodontitis-Therapie
  • Bei schnell fortschreitender Parodontitis
  • Wenn Kinder und Jugendliche unter Parodontitis leiden
  • Bei Implantatentzündungen
  • Vor einer Implantat-Versorgung, um späteren Implantat-Verlust durch Entzündungen zu vermeiden
  • Wenn Karies schnell fortschreitet

Übernimmt die Krankenkasse den MiBi-Test?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten bislang nicht. Bei den privaten Krankenversicherungen hängt es vom Vertrag ab. Erkundigen Sie sich am besten vorab bei
Ihrer Krankenversicherung.