Termine beim Zahnarzt lösen bei manchen Patienten Unwohlsein, manchmal sogar Panik aus. Der Termin wird verschoben und wieder verschoben. Schlechte Erfahrungen oder schmerzhafte Behandlungen sind häufig der Grund für die Angst vorm Zahnarzt. Die muss nicht sein, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten der Narkose, damit Angstpatienten den Besuch beim Zahnarzt entspannt erleben.
Keine Angst vorm Zahnarzt!
Ob eine Wurzelbehandlung ansteht, eine Implantation notwendig ist oder mehrere Zähne behandelt werden müssen – eine schonende, schmerzfreie Behandlung ist immer möglich, zum Beispiel durch
örtliche Betäubung, Analgosedierung oder die Vollnarkose.
Welche der drei Narkosemöglichkeiten für Sie infrage kommt, besprechen Sie am besten direkt mit uns. Manchmal reicht eine örtliche Betäubung, wenn es sich um einen kleinen Eingriff handelt. In anderen Fällen ist vielleicht eine Vollnarkose die beste Wahl.
GUT ZU WISSEN
Sie haben Angst vorm Zahnarzt? Sie sind nicht allein! Rund zwei Drittel der deutschen Bevölkerung leiden darunter. Sprechen Sie offen mit uns – wir können Ihnen weiterhelfen.
Örtliche Betäubung – punktuell schmerzfrei
Bei der örtlichen Betäubung (Lokalanästhesie) wird das Schmerzempfinden punktuell ausgeschaltet, beispielsweise spüren Sie dann den zu behandelnden Zahn und seine Umgebung nicht mehr. Diese lokale Betäubung eignet sich gut, wenn Karies entfernt werden muss oder bei Wurzelkanalbehandlungen. Ein großer Vorteil ist, dass der Gesamtorganismus davon nicht betroffen ist. Nach einiger Zeit baut der Körper das Lokalanästhetikum ab und der Nerv reagiert wieder auf Reize.
Vorteile
- Kleiner Eingriff
- Gesamtorganismus nicht betroffen
- Patienten bleiben ansprechbar
- Geringere Belastung gegenüber Vollnarkose
Analgosedierung – für eine angst- und schmerzfreie Behandlung
Die Analgosedierung, auch Dämmerschlaf genannt, ist ein Mittelding zwischen örtlicher Betäubung und Vollnarkose. Sie beruhigt einerseits und schaltet andererseits das Schmerzempfinden aus. In einer Art Dämmerzustand, auch vergleichbar mit einem hypnotischen Zustand, nehmen Sie die Umwelt nur gedämpft wahr. Trotzdem sind Sie in der Lage, sich zu bewegen und auf die Anweisungen vom Zahnarzt zu reagieren. Anders als bei der Vollnarkose atmen Sie selbstständig.
Vorteile
- Behandlung ohne Schmerzen und Angst
- Kein Kontrollverlust
- Selbstständige Atmung
- Verlauf der Behandlung bleibt nicht in Erinnerung
- Geringe Belastung für den Körper
Für Kinder und Angstpatienten bestens geeignet
Der Gedanke an den Zahnarztbesuch ruft bei Ihnen Übelkeit, Herzrasen und Zittern hervor? Für Angstpatienten ist die Analgosidierung genau dann die richtige Wahl, wenn Karies, Zahnwurzeln und Zahnfleischtaschen behandelt werden müssen. Auch bei umfangreichen Behandlungen bei Kindern ist diese Methode eine gute Lösung.
HinweisEs kommt vor, dass Patienten negativ auf bestimmte Inhaltsstoffe des Analgosedativums reagieren. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, sollten Sie vor der Behandlung mit uns darüber sprechen.
Vollnarkose – die Behandlung einfach verschlafen
Sie haben Zahnprobleme und wünschen sich, von der Behandlung gar nichts mitzubekommen? Bei der Vollnarkose versetzen wir Sie künstlich in einen sanften Schlaf. Medikamente unterdrücken das Schmerzempfinden.
Eine Vollnarkose ist die richtige Wahl für Patienten, die
- große Angst vorm Zahnarzt haben
- unter einer Zahnbehandlungsphobie leiden
- motorisch instabil sind
- ausgeprägte Abwehr- und Würgereflexe haben
- sehr schmerzempfindlich sind
Betreuung durch erfahrene Spezialisten
Vor der Behandlung beraten wir Sie umfassend und prüfen, ob die Vollnarkose für Sie geeignet ist.
Die Narkose selbst wird von einem speziell ausgebildeten Facharzt für Anästhesie durchgeführt. Dieser überwacht Ihre Vitalfunktionen wie Atmung, Herzfunktion oder Kreislauf und betreut Sie während des Eingriffs.
Sie haben Fragen rund um das Thema Narkosemöglichkeiten?
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Themen wie z.B. Vollnarkose.
Bei einer Analgosedierung atmen Sie selbstständig und können während der Behandlung auf die Anweisungen des Zahnarztes reagieren. Bei der Vollnarkose werden Sie künstlich beatmet und die Belastung des Herz-Kreislauf-Systems ist höher.
Wir empfehlen eine Vollnarkose, wenn der Schmerz mit einer lokalen Betäubung nicht ausgeschaltet werden kann. Außerdem ist die Vollnarkose sinnvoll bei Angstpatienten, bei Patienten mit starkem Würgereiz und wenn Patienten motorisch instabil sind.
Die Vollnarkose ist heute eine sichere Lösung. Der Facharzt für Anästhesie ist speziell ausgebildet, die Ausstattung ist computerüberwacht, das Narkosemittel ist gut verträglich und wird schnell wieder ausgeschieden. Wie bei jeder Vollnarkose besteht ein Restrisiko, worüber Sie Ihr Zahnarzt im Vorgespräch informiert.
Die Kosten für die Vollnarkose hat der Patient zu tragen. Die Kosten für die Behandlung trägt die Krankenkasse.